- Geschrieben von: Alexander Scholz
Liebe Schachfreunde, als letzte Erinnerung sei hiermit auf das am Freitag beginnende Vereinsturnier hingeweisen ( Turnierseite ).
Die Ansetzungen der 1. Runde werden um 19:10 Uhr ausgelost, so dass wir werden pünktlich um 19:15 Uhr beginnen können sollten und eventuelle Nachzügler sollten sich rechtzeitig vor Ort beim Turnierleiter, also dem Autor dieser Zeilen, anmelden.
- Geschrieben von: Georg
Während für viele die Saison erst am ersten Spieltag der BMM am 12. Oktober beginnt, hat sie für einige schon deutlich früher angefangen.
Bei den Norddeutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften in Magdeburg, die vom 12. - 16. September stattfanden, musste sich unser U12 Team in der Aufstellung Karl Gersemann (6 Punkte aus 7 Partien), Friedrich Berger (4,5/6), Raffael Bergmann (6/7), Paul-Luca Tryk (3,5/4) und Samuel von Gehlen (3/4) nur dem späteren Sieger Barnimer SF geschlagen geben und sicherte sich souverän mit dem zweiten Platz die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Die U10-Weltmeisterschaft wird live auf lichess.org und chess.com übertragen und läuft noch bis zum 30. September. Rundenbeginn ist täglich um 12:15 Uhr.
Wir wünschen dir viel Erfolg, Arian!
Nicht ganz so weit von Berlin entfernt war unser Damenteam in der Frauen-Regionalliga Ost am vergangenen Wochenende zu Gast beim USV TU Dresden.
In der Aufstellung Veronika Lorenz, Elina Weng, Klara Bayer und Jagoda Klisz gewann das Team um Coach Lothar Oettel verdient mit 3:1 und liegt nach dem ersten Spieltag nur einen halben Brettpunkt hinter der zweiten Mannschaft des SC Kreuzberg. Herzlichen Glückwunsch!
Zum direkten Duell mit den Kreuzbergerinnen kommt es bereits am nächsten Spieltag, dem 30. November, in Kreuzberg.
Bei den Berliner Blitzmeisterschaften am vergangenen Wochenende waren auch unsere Blitzspezialisten am Start.
Bei der Mannschaftsmeisterschaft qualifizierte sich das Team TSG 1 in der Besetzung Dirk Rosenthal, Olaf Heinzel, Matthias Schöwel und Jan Zur mit einem denkbar knappen fünften Platz – dank besserer zweiter Feinwertung – für die Norddeutsche Mannschaftsblitzmeisterschaft.
In der Einzelmeisterschaft schaffte nur Olaf Heinzel den Sprung ins A-Finale und erreichte mit sechs Punkten aus neun Partien den geteilten sechsten Platz.
Im B-Finale gewann Matthias Schöwel, Paul Meyer-Dunker wurde Dritter. Phuc Nguyen landete nach einem tragischen Finale gegen Matthias Schöwel auf dem fünften Platz:
Phuc hatte zunächst einen regelwidrigen Zug (Schach übersehen) gemacht und zog wenig später in Gewinnstellung einen Bauern auf die Grundlinie, ohne ihn in eine Figur umzuwandeln. Dies bedeutete den zweiten regelwidrigen Zug und damit Partieverlust – statt des schon sicher geglaubten ersten Platzes nur Rang fünf.
Wahren Sportsgeist bewies der Sieger im Anschluss an die Siegerehrung: Er schenkte dem enttäuschten Phuc die Hälfte des gewonnenen Preisgelds. Chapeau, „Matzel“!
Ebenfalls seit dem letzten Wochenende ist der Berliner Schachverband mit unseren drei Fidemeistern Wolfram Heinig, Olaf Raitza und Reinhard Postler bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften der Landesverbände im hessischen Bad Soden am Start.
Vor der heutigen Schlussrunde liegen die Berliner in der Kategorie Ü65 mit Wolfram und Reinhard auf Rang 8, in der Kategorie Ü50 mit Olaf auf Platz 7.
Die Berliner Landesliga beginnt bereits an diesem Wochenende mit einem Doppelspieltag.
Gegner am heutigen Samstag ist der SV Mattnetz (Spielbeginn 14 Uhr); in der zweiten Runde am Sonntag (Spielbeginn 10 Uhr) trifft die TSG auf Schachfreunde Berlin III.
Gespielt wird in der Ellen-Key-Schule, Rüdersdorfer Straße 20-27 nahe dem Ostbahnhof. Zuschauer sind herzlich willkommen!
- Geschrieben von: Kai-Uwe Melchert
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am Samstag, den 30. August 2025, ab 10 Uhr findet die zweite Auflage des TSG-Sportfestes statt. Mit dabei sind die Sportarten Schach, Tischtennis, Dart, Fußball-Torwand und Casting (Trockenangeln). Und nicht zu vergessen: unsere begeisterten Fans – sie sind die heimliche „6. Disziplin“.
In jeder Begegnung treten jeweils 4 Wettkämpfende gegeneinander an. Eine Mannschaft besteht aus maximal 10 Spielerinnen und Spielern.
Im vergangenen Jahr konnten wir als Abteilung den 1. Platz knapp erkämpfen – nicht zuletzt dank der großartigen Unterstützung unserer zahlreichen Fans.
5 Sportarten, 4 Wettkämpfende, 10 Teammitglieder – das bedeutet: Gesucht werden nicht die besten Spezialisten in Schach oder Dart, sondern die vielseitigsten Schachspielerinnen und Schachspieler!
Achtung: Die TT-Halle darf nur mit Schuhen mit weißer Sohle bespielt werden.
Liebe Mitglieder, meldet Euch bitte per E-Mail an (
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und auf ein Wiedersehen beim Sportfest – ob als Wettkämpferin, Wettkämpfer oder als Fan. Los geht es am 30. August um 10 Uhr – am besten seid Ihr ein wenig früher da, um Euch aufzuwärmen.
Ab 16 Uhr gibt es Gegrilltes, kühle Getrännke und Live-Musik für alle.
Viele Grüße, Kai
- Geschrieben von: Kai-Uwe Melchert
Am am vergangenen Wochenende wurden bei der TSG die Schnellschachmeisterschaften als Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft ausgetragen.
- Geschrieben von: Alexander Scholz
Auf Grund der Sommerferien und des Urlaubs unseres Trainers Reinhard Postler findet der nächste Trainingsabend mit ihm erst nach den Ferien, voraussichtlich am 5.9.2025 statt.
- Geschrieben von: Alexander Scholz
Am Finale der TSG-Blitzmeisterschaft 2025 nahmen 18 Spieler teil, die es den Favoriten auf den Gesamtsieg schwer machen wollten.
Auf Grund des doch sehr großen Teilnehmerfeldes war die Rolle des Favoriten nicht eindeutig. Bei 17 zu vergebenen Punkten hatte im Grunde jeder die Chance den Titel zu gewinnen, favorisiert natürlich die nach den Vorrunden Führenden. Hier vor allen Andreas Woschech, Matthias Schöwel, der Vorjahressieger Jan Zur sowie Olaf Heinzel, die maximal 2 Punkte aufholen mussten.
Das Finalturnier stand eindeutig im Zeichen von Moritz Brockhoff, der mit 15 Punkten dem Zweitplatzierten Matthias Schöwel glatte 1,5 Punkte abnahm. Durch seine im Vergleich zu Matthias wenigen Teilnahmen an den Vorrunden (4 zu 9) gelang es ihm jedoch nicht, die 2.5 Punkte Rückstand aufzuholen, so dass er in der Gesamtwertung hinter Matthias zurück blieb. Jedoch reichte das Finalergebnis, um einige vor ihm liegende zu überholen und insgesamt den 2. Platz vor Jan Zur zu erreichen.
Der 2. Platz im Finalturnier, vor allen vermeintlich als Mitfavoriten Gehandelten genügte Matthias, um den im vorigen Jahr an Jan verlorenen Titel zurückzuholen und sich den Titel des Blitzmeisters 2025 zu sicher.
Herzlichen Glückwunsch!